Passives und aktives Abseilen
Das aktive Abseilen:
Als aktives Abseilen bezeichnet man, dass ein Kletterer sich selbst, ohne Hilfe eines Partners hinunter lässt. Damit das gelingt, sind natürlich einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Beim Abseilen ist zunächst die Körperhaltung wichtig. Es erfordert etwas Mut, sich in das Seil hinein zu legen, aber bei einer guten Sicherung des Seils kann nichts passieren. Die Beine sind etwas mehr als schulterbreit voneinander entfernt und man geht in kleinen Schritten den Fels hinunter. Unbedingt erforderlich ist beim selbstständigen Abseilen ein Bremsgerät wie zum Beispiel der Abseilachter, damit die Kontrolle über das Seil und die Geschwindigkeit ständig da ist.
Das passive Abseilen:
Im Normalfall klettert man immer zu zweit: einer sichert, während der andere klettert. Ist der Kletterer oben angekommen, kann ihn der Sichernde wieder abseilen, um anschließend selbst zu klettern, während der vorherige Kletterer sichert. Diese Form des Abseilens wird als passives Abseilen bezeichnet, da der Kletterer von einer anderen Person hinabgelassen wird.
Das Seil muss ausreichend lang sein, damit der Kletterer sicher nach unten kommen kann und sollte am Ende mit einem Knoten versehen werden, um eine zusätzliche Sicherung einzubauen. Der Sichernde bestimmt hier die Geschwindigkeit und sollte darauf achten, dass er den Kletterer gleichmäßig und nicht zu schnell abseilt – besonders da Kanten, Felsvorsprünge und ähnliches Hindernisse darstellen können. Auch hier sind die Beine des Abgeseilten in etwa schulterbreit voneinander entfernt und er hüpft den Felsen nicht hinunter, sondern macht kleine Schritte, wobei er immer auf Kanten, Vorsprünge und weiteres achten sollte.
Nach dem Abseilen
Nach dem Abseilen muss das Seil sicher vom Felsen hinunter gelassen werden. Es dürfen sich keine Knoten mehr im Seil befinden. Ganz besonders wichtig ist, andere Kletterer vor dem fallenden Seil zu warnen, damit es niemanden verletzt. Klettert nebenan noch jemand, sollte man warten, bis die Person die Seilzone verlassen hat, um eine Behinderung des Kletterers durch das fallende Seil zu verhindern.